Logo

DE Wettkampf

 
 

 

 

Deutscher Wettkampf / DW

 

Der DW / Deutsche Wettkampf // mit Tigerkugel©

Tigerkugel© Copyright und Erfindung durch Tiger's Horsebow Valley / Tobias Tiger Schmid

Ausarbeitung und Prüfung des Wettkampfes mit Beraterstab:

Benjamin Diepolder, Betty Schierle, Matthias Hohner.

 

Deutscher Wettkampf

für eine größere Darstellung bitte auf das Bild klicken

 

 

Der DW Master

 

Dieser Wettkampf wurde durch 4 der erfahrensten Bogenreiter in Deutschland ausgearbeitet.

Tobias Tiger Schmid ( DM langjähiger BB-Schütze mit Turniererfahrung im in und Ausland Reittrainer)

Mathias Hohner ( Langjähiger BB-Schütze mit Tunrniererfahrung Kassisch Reittrainer)

Bennjamin Diepolder ( langjähriger BB-Schütze mit Turniererfahrung im in und Ausland !!!)

Betty Schiere ( langjährige BB-Schütze mit Turniererfahrung und langjährige Kassaischülerin)

Dabei sind probleme anderer Wettkämpfe gelöst worden ( Punkte für versehntlich getroffene Scheibe neben eigentlichem Ziel wie Beim UW neu.

Zeitpunktberechnungen verschiedener 90 oder 100 Meterbahn,

Anspruchsvoll durch entfernung beidhändiges schießen Sowie ein 3-DZiel mit entsprechender Punkte vergabe für Vor-seit-rückwärtsschuss.

für Einsteiger atraktiver durch die zusatzscheiben.

 

Ein Master Wettkampf besteht immer aus 9 Wertungsgalopps. Jeder Teilnehmer startet entsprechend seiner Wahl, 5 mal in die eine Richtung und 4 mal in die entgegengesetzte Richtung!
Die Wahl ist vor dem Wettkampf bekanntzugeben, wodurch die Reihenfolge innerhalb einer Gruppe von 3-5 Teilnehmern angepasst wird.Die Teilnehmer in einer Gruppe, die 5 mal in die erste Richtung starten, beginnen vor den anderen Teilnehmern.
Beim Ändern der Ritt-Richtung werden die Punkte auf den Scheiben für die Vorwärts- und Rückwärts-Schüsse auch gedreht!

 

Der DW kann auch in der Basic variante geritten werden!

 

Der DW Basic ( Variante 2, die geritten werden kann )

Jeder Teilnehmer kann entsprechend der Ausschreibung 6-9 Wertungsgalopps in seiner bevorzugten Richtung, also linke Hand oder rechte Hand, absolvieren.
Jeder Teilnehmer darf am Anfang seines Wettkampfes bis zu zwei Probegalopps nutzen, die nicht gewertet werden. Der Veranstalter muss mindestens zwei Galopps gewähren, kann aber bis zu drei Galopps ausschreiben und durchführen lassen.

 

Beide Wettkampfvarianten  können innerhalb eines Wettkampfes geritten werden.

 

Die Gruppen werden in Master und Basic eingeteilt.
Ebenso die Wertung mit M oder B hinterlegt.

 

Mit dieser Variante des DW und dem Zeitlimit von 18 Sekunden kann dieser Wettkampf durch sein Art und Punkte international verglichen werden.
Wobei der DW / M durch seinen Anspruch höher einzustufen ist.
Der Wettkampf soll eine Runde Sache und anspruchsvoll, aber auch für Einsteiger attraktiv sein.

 

 

Wettkampfbahn

Die Wettkampfbahn muss mindestens 90 Meter und kann bis 120 Meter lang sein. Zusätzlich werden noch entsprechende Ein- und Auslaufflächen benötigt. Die Bahn muss möglichst geradlinig und eben sein.
Start und Ziel werden mit Markierungspfosten oder ähnlichen gut sichtbaren Gegenständen markiert. Alle Markierungspfosten müssen 1 Meter vom Rand der Reitbahn entfernt sein. Eine Kollision von Reiter und Pferd mit dem Pfosten wird somit verhindert. Pfosten ab 1,5 Meter Höhe müssen im oberen Teil aus Schaumgummi bestehen.

 

Wettkampfscheiben:

Die Hauptzielscheibe

Die Tigerkugel©/Kugelscheibe ist in der Mitte der Bahnlänge, die als Schussfenster gültig ist, mit einem Abstand von 9 Meter von der Bahn platziert. Gemessen wird hierbei von Mitte der Bahn bei einer Bahnbreite von 1 Meter. Bei breiteren Bahnen muss der Abstand von 8,5 Meter von innerer Bahnkante bis zur Scheibe eingehalten werden.

 

Anwendungsbeispiel:

Bei einer 100 Meter langen Bahn ist die Tigerkugel© in der Mitte bei 50 Meter ab dem Start angebracht. Der Start der Zeitmessung bzw. die Platzierung der Zeitmessanlage liegt 5 Meter hinter dem Start und bei 95 Meter, also 5 Meter vor dem Zielpfosten. Der Startpfosten für das Schussfenster steht am Start und bei der 100 Meter Markierung.

Das Zentrum der Tigerkugel© ist in einer Höhe von 2 Meter (Abstand Mittelpunkt der Kugel zum Niveau der Galoppbahn auf Höhe der Zielturms) angebracht.

 

Das Hauptziel:
Die Tigerkugel ist mit drei je 90 cm im Durchmessergroßen Zieleinheiten ausgestattet. Die mittlere Zieleinheit ist parallel zur Bahn ausgerichtet, wodurch die vordere und hintere Zieleinheit im passend konstruierten Winkel dazu angebracht ist. Der Durchmesser der Kugel beträgt 1 Meter.
 
Die 3 Zieleinheiten auf der Tigerkugel bestehen aus zwei konzentrischen Kreisen. Diese zwei Kreise mit einem Durchmesser von 30 und 60 cm werden von einer 90 cm umschließenden Rundung eingegrenzt, wodurch das Ziel, aus Sicht der Schützen, immer einen Durchmesser von 90 cm für Pfeileinschläge zulässt.

Die Zieleinheiten müssen sich deutlich vom Unter- und Hintergrund unterscheiden. Die empfohlene Färbung von innen nach außen ist rot, weiß, rot. Die Tigerkugel aus Polyfoam sollte bemalt sein und nicht mit einer glatten Oberfläche, z.B. Scheibenauflagen, beklebt werden. Die Bemalung gewährleistet das Einschlagen der Pfeile innerhalb eines 90 cm Durchmessers auf der 1 Meter im Durchmesser großen Kugel.
Für die Tigerkugelwerden Feldspitzen empfohlen.Bei Turnieren sind Feldspitzen vorgeschrieben.Aus Erfahrung bleiben dieFeldspitzen durch Ihre Form am besten in der Innerhalb der Zieleinheit von 90 cm stecken.

 

Die Zusatzscheiben:

Zusätzlich zum Hauptziel stehen noch zwei Zielscheibenparallel zur Wettkampfbahn. Eine Zielscheibe steht bei 6 Meter Abstand nach dem Start und eine weitere Scheibe steht bei 6 Meter Abstand vor dem Ziel. Der Durchmesser beträgt 60 cm. Die Scheiben stehen 6 Meter von der Bahn entfernt. In einer Höhe von 1,5 Meter gegenüber dem Niveau der Reitbahn liegt das Zentrum der Scheiben

Erklärung:

Die Scheiben können von Teilnehmerngenutzt werden, die die Entfernungsschüsse auf die Tigerkugelnoch nicht schaffen. Durch die in diesem Schussfeld angebotenen Zusatzscheiben können dieZeitpunkte des Galopps gesichert werden bei Ritten über 12 Sekunden.
Die Tigerkugel sichert Zeitpunkte auch unter 12 Sek bei einem Treffer.
Der Vorteil dabei ist, dass dadurch zu viele unpräzise Distanzschüsse auf die Tigerkugel Vergangenheit sind und die Anfänger nicht mehr demotiviert werden. Sie nutzen die Strategie der Zeitpunkte-Sicherung und konzentrieren sich dann im nahen Bereich auf die Tigerkugel.

Mit einem Treffer auf eine der beiden Zusatzscheiben können die Teilnehmer ihre Punkte der Zeitwertung sichern.Es werden bei den beiden Zusatzscheiben keine Trefferpunkte vergeben und sind somit nur für Einsteiger ein interessantes Ziel.
Die Zeitpunkte des Galopps können nur zwischen 12 bis 18 Sekunden erworben werden. Bei Galopps unter 12 Sekunden sind die Zusatzscheibenirrelevant und nicht aktiv!

 

 

Erläuterung:

Durch die zwei Zusatzscheiben am Anfang und Ende der Bahn wirdvon den Einsteigern etwas Druck genommen, da sie ihre Zeitpunkte vor dem Schuss auf die Tigerkugel sichern können und danach bei der zweiten Zusatzscheibe noch die Möglichkeit erhalten eine kleine Wertung zu bekommen. Die Treffer auf den Zusatzscheiben, die bewusst mit 60 cm Durchmesser klein gehalten wurden, können vom Richtertisch ohne zusätzliche Helfer gut eingesehen werden. Es geht nur um den Treffer und nicht wo genau getroffen wird.
Bei schnellen Pferden unter 12 Sekunden auf 90 Meter sichern die Treffer nur auf der Tigerkugel die Punkte der Zeitwertung.

 

 

Zeitlimit

Die zu messende Strecke auf der Wettkampfbahn liegt immer bei 90 Meter, auch wenn die Wettkampfbahn länger sein sollte.
Bahnen, die länger als 90 Meter sind, sind demensprechend immer in beide  Richtungender Bahn zu verlängern. Der Startpfosten ist vor der Zeitmessanlage,und der Zielpfosten ist nach der Ziel-Zeitmessanlage demensprechend zu platzieren.

 

Wenn die Bahn 120 Meter lang ist, beträgt der Abstand von Start- bzw. Zielpfosten bis zur Zeitmessanlage je 15 Meter.
DieWettkampfbahn sollte vollständig im Galopp absolviert werden. Es werden nur Treffer aus dem Galopp gewertet. Der Teilnehmer darf innerhalb der gemessenen 90 Meter nicht mehr als 18 Sekunden benötigen.

 

Erläuterung warum die Zeitmessung immer bei 90 Meter liegt:

Manche Standorte(speziell in Deutschland) haben nicht die Möglichkeit ihre Bahn länger als 90 Meter zu gestalten.
Bei längerer Bahn sind daher durch diese Art der Zeitmessung keine extra Punkte, die das Gesamtergebnis durch erhöhte Geschwindigkeit verzerren könnten, mehr möglich. Bisher bekamen langsameTeilnehmer bei längeren Bahnen nicht mehr Punkt, aber schnelle Reiter bekamen proportional ungleich mehr Punkt.

Dieser Wettkampf kann durch seine Regelung auch mit dem neuen Kassai-Wettkampf verglichen werden.

 

Erklärung Zeitpunkte bei längerer Zeitmessstrecke:

Alle 10 Meter kann ein Pferd, das 9 Sek läuft,+1 Punkt erreichen. Bei 90 Meter sind das dann 9 Punkte. Wenn die Bahn also auf 10 Meter verlängert wird erhält das schnelle Pferd einen ganzen Punkt mehr, ohne dass der Schütze mehr leistet.

Alle 10 Meter kann ein Pferd, das 17 Sek läuft, +0,11 Punkte erreichen. Bei 90 Meter ist das dann 1 Punkt. Wenn die Bahn also auf 10 Meter verlängert wird erhält das schnelle Pferd 0,11 Punkt mehr.

 

Wenn die Bahn und Zeit gleichmäßig verlängert wird, ändern sich die Punkte ungleichmäßig!

Mit einer gleichbleibenden Zeitmessung innerhalb von 90 Meter wird jede Variante der Bahnlänge in Abhängigkeit von den Zeitpunkten gleichberechtig gewertet.

 

Berittenes Bogenschießen soll dabei vor allem ein Schießsport auf dem Pferd sein!

 

Mitführen von Pfeilen

Beim Anreiten darf bereits ein Pfeil schussbereit auf der Sehne liegen.
Weitere Pfeile dürfen beliebig transportiert und während des Laufes gezogen werden.

 

Wertung von Trefferpunkten

Die Tigerkugel© ist mit drei Zielscheiben/-Bereichen ausgestattet. (siehe Wettkampfschema)
Die Zielbereiche weisen durch ihren Aufbau und ihre Form immer einen 90 cm großen Zielbereich auf, in dem die Pfeile stecken bleiben können.Es werden Feldspitzen empfohlen.
Kugelspitzen können leicht abweichen.

 

Der Kugelaufbau verhindert somit, dass, wie bei anderen Wettkampfformen mit drei separaten Scheiben, ein Schuss, der für die vordere Scheibe gedacht war und 30 cm daneben liegt, die mittlere Scheibe trifft und als Punkt gezählt wird.

Ebenso kann man nicht zu früh auf die Rückwärtsscheibe schießen oder zu lange auf die Vorwärtsscheibe schießen. Das verhindert die Form der Kugelscheibe.

 

Wertung:

Vorne 1 / 3 / 4

Seite 1 / 2 / 3

Rückwärts 1 / 4 / 5

 

Erklärung:

Weite Schüsse werden gefordert und ebenfallsdie Art des Schießens. Ein Teilnehmer, der aus 60 Meter trifft hat die Punkte wahrlich verdient.
Der schwierigere Vorwärts und -Rückwärtsschuss wird gegenüber der Kurzdistanz auf die mittlere Scheibemehr honoriert. Der mittlere Ring gibt immer eine erhöhte Punktzahl von 4 Punkten vorwärts / 3 Punkte seitwärts und 5 Punkte rückwärts.
Aus Erfahrung sind die Treffer auf die vordere und hintere Scheibe eine noch größere Motivation und ein großer emotionaler Faktor beim Schießen vom Pferd bei entsprechender Wertung.

Da das Hauptziel eine Kugel ist,ist das Gesamtziel von 90 cm immer gleich groß. Es gibt keine Punkte außerhalb desScheibenbereichsvon 90 cm Durchmesser.
Die Kugel hat einen Durchmesser von 100 cm und die Zielscheibengröße beträgt ständig 90 cm. Die Tigerkugel besitzt unten einen speziellen Aufbau, um die Halterungaufgrund der im Winkel eintreffenden Pfeile ebenfalls gut zu sichern.
Von jedem erlaubten Standort auf der Wettkampfbahn (Schussfenster) kann der Teilnehmer die Tigerkugel beschießen. Der Reiter kann sich dabei noch vor dem Start- und nach dem Ziel-Pfosten befinden, sofern der Pfeil auf der Bahn zugewandten Seite des Start- und des Ziel-Pfostens vorbeifliegt.

 

Wertung von Zeitpunkten

Die Differenz zwischen dem Zeitlimit für den jeweiligen Teilnehmer und der durch den Teilnehmer erreichten Zeit wird dem Teilnehmer als Pluspunkte zugerechnet, sofern er im gleichen Durchgang mindestens einen gültigen Treffer auf die Tigerkugel erzielt.
Anfänger haben die Möglichkeit eine der Zusatzscheiben am Anfang und Ende der Bahn zu treffen und so die Zeitpunkte zu bekommen. Dies gilt aber nur bei Galoppzeiten zwischen 12 und 18 Sekunden.
Die Grenzzeit beträgt 18 Sekunden.

Das Endergebnis ist stets positiv.

 

Wertung eines Durchgangs

Die Wertung für jeden Durchgang ergibt sich aus der Summe der gültigen Treffer-Punkte, die ausschließlich im Galopp erzielt wurden, und der Zeitpunkte.

Der Durchgang wird mit Null Punkten bewertet, wenn

• der Teilnehmer während der Durchgangs die Bahn verlassen hat,

• keine gültigen Trefferpunkte erzielt wurden oder

• das Zeitlimit überschritten wurde.

 

 

Gesamtwertung der Wettkampfs

Die Wertung für den Wettkampf ist die Mittlere, pro Wertungsgalopp erreichte Punktzahl. Sie errechnet sich aus der Summe der erreichten Punkte pro Wertungsgalopp geteilt durch die Anzahl absolvierter Wertungsgalopps

 

 

Allgemeine Bestimmungen zur Wettkampfbahn

Der Ein- und Auslauf der Wettkampfbahn muss den Verhältnissen gerecht und den Pferde angemessen gestaltet sein. Die Bahn sollte möglichst über je einen mindestens 5 Metern geraden Einlauf undAuslauf verfügen. Der Ein- und Auslauf kann auch in gebogener Linie gestaltet werden, um es dem Teilnehmer zu ermöglichen sein Pferd in einen Zirkel zu lenken oder weiter auslaufen zu lassen.
Die Breite der Wettkampfbahn sollte mindestens 1 Metersein.
Für einen zügigen Ablauf des Wettkampfes mit vielen Teilnehmern sollte ein Rückweg im Sicherheitsbereich ermöglicht werden.
Im Start und Zielbereich muss zusätzlich zum Auslauf genügend Platz für die Startergruppen (üblich 3-5 Pferde) vorhanden sein.
Ein Sicherheitsabstand von mindestens 6m zu den Zuschauern muss entlang der gesamten Bahn eingehalten werden.
Innerhalb des Abstandes von mindestens 6 m zu den Zuschauern, muss ein mindestens 3 m breiter zusätzlicher Bereich von der Bahn Richtung Zuschauer eingehalten werden. In diesem Bereich, der sogenannten "Deadzone", darf sich während des Wettkampfes und des Trainings absolut keine Person aufhalten. Diese Maßnahme soll eine Störung und ein Aufschrecken der galoppierenden Pferde verhindern.
Sollte sich die Rückreitebahn der Pferde neben der Wettkampfbahn befinden, so muss dieser Bereich 2-3 m breit sein. Pferde können in diesem Bereich genügend Platz finden und es werden keine Zuschauer von danebentretenden Hufen erfasst.
Im Bereich der Ziele muss sichergestellt werden, dass keine Personen oder Tiere zu Schaden kommen können.

 

 

 

Bild aus 55 Meter Rückwärts

 

 

 

Bild aus Sicht der Bahn, bei 30 Meter aus der Mitte

 

 

 

Bild aus Sicht der Bahn, bei 50 Meter aus der Mitt Vorwärts

 

 

 

Tigerkugel von oben und unten

 

 

Zum Video:

 

Video Trainingslauf DW

 

Hier klicken für Tigerkugel Video

 

Alternativer Link zum Video